Marc Cherry, der Schöpfer von “Desperate Housewives”, kehrte mit “Why Women Kill” ins Fernsehen zurück, einer schwarzhumorigen Anthologie-Serie, die das Leben dreier Frauen beleuchtet, die zu drastischen Maßnahmen getrieben werden. Angesiedelt in verschiedenen Epochen – Pasadena der 1960er, Palm Springs der 1980er und New Orleans des Jahres 2019 – erkundet die Serie Themen wie gesellschaftlichen Druck, Geschlechterrollen und die extremen Maßnahmen, zu denen Frauen bereit sind, um sich und ihre Wünsche zu schützen. Mit einer herausragenden Besetzung, pointierten Dialogen und einer gehörigen Portion Camp bietet “Why Women Kill” eine fesselnde Auseinandersetzung mit weiblicher Selbstbestimmung, Rache und der Komplexität menschlicher Beziehungen.
Staffel 1: Ein Blick in die Geheimnisse der Vorstadt
Die erste Staffel von Warum Frauen töten nimmt die Zuschauer mit auf eine aufregende Fahrt durch die sorgfältig gepflegten Rasenflächen und die pastellfarbenen Fassaden der Vorstadt der 1960er Jahre. Beth Ann Stanton (Ginnifer Goodwin), eine scheinbar perfekte Hausfrau, die sich nach Nähe sehnt, bewegt sich in einer Welt, die von Äußerlichkeiten und sozialem Aufstieg besessen ist. Gleichzeitig gerät das scheinbar perfekte Leben der glamourösen Simone Grove (Lucy Liu) ins Wanken, als die Untreue ihres Mannes ans Licht kommt. Komplettiert wird das Trio durch die geheimnisvolle Rita Castillo (Alexandra Daddario), deren Ankunft in der Nachbarschaft mit ihrer forschen Persönlichkeit und ihren unkonventionellen Entscheidungen den Status quo durcheinanderbringt.
Im Verlauf der Staffel begibt sich jede Frau auf eine einzigartige Reise, angetrieben von dem Wunsch nach Macht, Kontrolle und letztlich Rache. Geheimnisse kommen ans Licht, Beziehungen zerbrechen und Leben verändern sich unwiderruflich. Die Gegenüberstellung ihrer Geschichten mit den starren gesellschaftlichen Normen jener Zeit verleiht dem Ganzen eine soziale Dimension und beleuchtet die Beschränkungen, denen Frauen unterworfen sind, sowie die unterschwelligen Frustrationen, die darunter schlummern.
Die schauspielerischen Leistungen in der ersten Staffel sind schlichtweg außergewöhnlich. Goodwin verkörpert die Naivität und Verzweiflung von Beth Ann mit herzzerreißende Verletzlichkeit. Liu ist als die beherrschte und zugleich gerissene Simone absolut fesselnd, und Daddario verströmt als Rita eine magnetische Sinnlichkeit. Die Chemie zwischen den beiden ist elektrisierend und hält das Publikum in ihren Bann, während sie die einzelnen Handlungsstränge und die überraschenden Wendungen verfolgen.
Staffel 2: Ein Wandel in Zeit und Ton
Staffel 2 von Warum Frauen töten Der Film verlegt seinen Fokus ins Palm Springs der 1980er-Jahre und beleuchtet eine andere Gruppe von Frauen, die mit ihren eigenen Dämonen kämpfen. Alma Fillcot (Allison Tolman), eine schüchterne Hausfrau, die mit gesellschaftlichen Erwartungen hadert, findet Trost in einer aufkeimenden Romanze mit Rita Castillo (Lana Parrilla), einer glamourösen Society-Lady mit einer geheimnisvollen Vergangenheit. Gleichzeitig bewegt sich die Society-Lady Dolores Delgado (Veronica Falcón) in der gnadenlosen Welt der Palm Springs High Society, während ihre rebellische Tochter Tiffany (BK Cannon) sich nach Unabhängigkeit sehnt.
Diese Staffel schlägt einen komödiantischeren Ton an und greift auf die schrillen Elemente zurück, die in Staffel 1 bei den Fans Anklang fanden. Die Kernthemen bleiben jedoch bestehen. gesellschaftlicher Druck, Stärkung der Rolle der Frau, Das Streben nach Kontrolle bleibt bestehen. Das Nebeneinander von Almas unterdrückter Existenz und Ritas extravagantem Selbstbewusstsein erzeugt eine fesselnde Dynamik, während der Mutter-Tochter-Konflikt zwischen Dolores und Tiffany die generationsbedingten Veränderungen in den gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen unterstreicht.
Die Besetzung der zweiten Staffel ist ebenso beeindruckend. Tolman verleiht Alma eine liebenswerte, sympathische Ausstrahlung, während Parrillas Darstellung von Rita gleichermaßen verführerisch und geheimnisvoll ist. Falcón und Cannon liefern starke Leistungen als Mutter und Tochter ab und schildern ihre komplexe Beziehung mit Tiefe und Nuancen.
Warum Frauen töten
Besetzung der ersten Staffel
- Ginnifer Goodwin als Beth Ann Stanton (1960er Jahre): Eine Hausfrau, die die Untreue ihres Mannes entdeckt.
- Lucy Liu als Simone Grove (1980er Jahre): Eine Society-Lady, die mit den außerehelichen Affären ihres Mannes zu kämpfen hat.
- Kirby Howell-Baptiste als Taylor Harding (Gegenwart): Eine Anwältin in einer offenen Ehe, die mit Problemen im Zusammenhang mit Untreue konfrontiert ist.
- Alexandra Daddario als Jade (Gegenwart): Eine bisexuelle Künstlerin, die in Taylors Leben verstrickt wird.
- Jack Davenport als Karl Grove (1980er Jahre): Simones untreuer Ehemann.
- Sadie Calvano als April Warner (Gegenwart): Taylors bisexuelle Tochter.
- Reid Scott als Eli Cohen (Gegenwart): Beth Anns Ehemann.
- Leo Howard als Tommy Harte (1960er Jahre): Der Sohn von Beth Anns Nachbarin.
- Katie Finneran als Naomi Harte (1960er Jahre): Beth Anns Nachbarin.
- Alicia Coppola als Sheila Mosconi (1980er Jahre): Eine Immobilienmaklerin mit Verbindungen zu Simone.
Besetzung der zweiten Staffel
- Allison Tolman als Alma Fillcot (1940er Jahre): Eine Hausfrau mit dem Wunsch nach sozialem Aufstieg.
- Lana Parrilla als Rita Castillo (1940er Jahre): Eine Prominente, die ein Geheimnis verbirgt.
- BK Cannon als Dee Fillcot (1940er Jahre): Almas Tochter.
- Jordane Christie als Vern Fillcot (1940er Jahre): Almas Sohn.
- Nick Frost als Bertram Fillcot (1940er Jahre): Almas Ehemann.
- Matthew Daddario als Scooter (1980er Jahre): Ritas Liebhaber.
- Veronica Falcón als Catherine Suarez (1980er Jahre): Eine Anwältin, die sich politischen Herausforderungen stellen muss.
- Lucía Martín-Cartón als Mildred Reyes (1980er Jahre): Catherines Tochter.
- Kerry O'Malley als Carol Ward (1980er Jahre): Catherines Wahlkampfmanagerin.
- Adam Ferrara als Leo Gordini (1980er Jahre): Ein Politiker mit Verbindungen zu Katharina.
Wo kann man „Why Women Kill“ sehen?
Why Women Kill kann man auf Paramount Plus streamen, einem abonnementbasierten Streaming-Dienst, der eine Vielzahl von Inhalten bietet, darunter Originalserien, Filme und eine riesige Bibliothek mit On-Demand-Sendungen.
Um “Why Women Kill” anzusehen, benötigen Sie ein Abonnement bei Paramount+ und ein aktives Konto. Paramount+ bietet in der Regel verschiedene Abonnementmodelle an, darunter auch werbefinanzierte und werbefreie Optionen. Sobald Sie ein Abonnement abgeschlossen haben, können Sie über die Paramount+-App oder -Website auf die Inhalte der Plattform zugreifen, einschließlich aller Folgen.
Warum Frauen töten – Staffel 3 abgesetzt?
Im Juli 2022 gab Paramount+ die Absetzung von “Why Women Kill” bekannt, kurz bevor die Produktion der dritten Staffel beginnen sollte. Diese abrupte Entscheidung löste bei Fans und Kritikern gleichermaßen Schock und Bestürzung aus. Viele äußerten Verwirrung und Enttäuschung und hoben die Originalität der Serie, die fesselnden Charaktere und die herausragenden schauspielerischen Leistungen hervor.
Die Absetzung von “Why Women Kill” gibt weiterhin Rätsel auf und lässt die Fans mit dem Wunsch nach mehr und der Frage nach der Zukunft ihrer Lieblingscharaktere zurück. Auch wenn die Serie wohl nicht zurückkehren wird, bleibt ihr Vermächtnis als fesselnde und zum Nachdenken anregende Erzählung bestehen.
Abschluss
Wenn wir auf beide Staffeln von “Warum Frauen töten,Es wird deutlich, dass sich die Serie als einzigartige und zum Nachdenken anregende Anthologie in der Streaming-Landschaft etabliert hat. Von der Erkundung von Liebe und Verrat über Jahrzehnte hinweg in Staffel 1 bis hin zur differenzierten Auseinandersetzung mit Ehrgeiz und gesellschaftlicher Anerkennung in Staffel 2 (Staffel 2 ist auf Paramount+ verfügbar) besticht die Serie durch gleichbleibend hohe Qualität in Erzählkunst, überzeugenden schauspielerischen Leistungen und schwarzem Humor.
Für alle, die eine Mischung aus schwarzem Humor, historischer Ästhetik und fesselnden Erzählungen schätzen, ist diese Serie auf Paramount Plus ein absolutes Muss und lädt die Zuschauer ein, die dunklen Fäden zu entwirren, die sich durch die Komplexität menschlicher Beziehungen im Laufe der Zeit ziehen.
Weitere Informationen finden Sie unter Noblepuma.
Häufig gestellte Fragen